Home Nach oben PAR 64 PAR 16 PAR 36 PAR 56

Produkttitel:

--------------------

PAR – Scheinwerfer

 

Par-Scheinwerfer

 

 

 

 

 

 

  

Einleitung:

----------------------------------

PAR-Scheinwerfer haben ihren Ursprung bei den Parabolspiegelscheinwerfern aus dem Theaterbereich. Für ein einfacheres Handling wurden das Leuchtmittel und der Parabolspiegel in einem Glaskörper (PAR-Lampe) zusammengefasst. Daraus wurde auch der Name "PAR" hergeleitet: es ist eigentlich die Abkürzung von „Parabolic Aluminium Reflector“. Im Fach-Jargon findet man wegen des Aussehens auch Begriffe wie: Gurkeneimer, Kanne (kommt aus dem engl. für Dose = can) oder Blechdose.

Im Laufe der Zeit wurde der PAR Scheinwerfer weiterentwickelt. Inzwischen gibt es "Long" (lange) und "Short" (kurze) Versionen, PAR-Scheinwerfer für Außen, Studio-PAR, LED-PAR, Farbwechsler-PAR usw. Eins haben sie alle gemeinsam - das Aussehen.

 

Anwendung und Einsatz:

----------------------------------

Das leichte Aluminium-Gehäuse macht den PAR-Scheinwerfer gerade für den mobilen Einsatz so beliebt - dem preislichen Aspekt kommt das ganze auch gelegen. Somit findet man die PARs angefangen bei Alleinunterhaltern bis zu großen Rockevents.

Die Gehäuse gibt es in verschiedenen Baugrößen und Bauformen. Der Durchmesser des standardisierten Gehäuses wird in Achtelzoll benannt. Im Bühnenalltag allgemein gebräuchlich sind der PAR 36, PAR 56 und PAR 64 in Short- und Long-Versionen sowie in einer Boden- (floorspot) Version mit zwei Bügeln. Immer größere Beliebtheit gewinnen die PAR 16, PAR 20 und PAR 30 Gehäuse im Dekorations- und Ladenbau sowie im Hobbybereich.

PAR-Scheinwerfer lassen sich ebenso in kleine Kompaktlichtsteuerungen als auch in große DMX-gesteuterte Dimmeranlagen integrieren. Bei den kleineren Anlagen werden meist 4 PAR-56 Scheinwerfer an einer Bar (Quertraverse) auf einem Stativ zusammengefasst und auch so transportiert. In größeren Lichtanlagen werden üblicherweise 6er-Bars (6x Par 64 Scheinwerfer auf einer Quertraverse) verwendet. Dies passt zu der üblichen Sechsereinteilung der Kanalzüge auf Lichtmischpulten. Somit stellt der PAR-Scheinwerfer auch in Zeiten von Moving-Lights die Basis jeder Lichtanlage dar.

6er Bar Par

 

 

 

 

Leuchtmittel:

----------------------------------

Zentrales Element des PAR-Scheinwerfers ist die Lampe - sie ist auch das einzige aktive Bauteil im PAR-Scheinwerfer. Das Leuchtmittel ist weder schwenk- oder neigbar, aber drehbar da der Öffnungswinkel asymmetrisch ist.

Unterschieden werden die Lampen nach dem Durchmesser des Scheinwerfers, Fassung und nach dem Abstrahlwinkel. Je nach Anwendung und PAR-Größe kann man aus bis zu drei unterschiedlichen Abstrahlwinkeln wählen: Narrow (Spot), Medium (Normal) und Flood (breit gestreut). Bei der Größe gilt allgemein, eine PAR 64 Lampe für einen PAR 64 Scheinwerfer, eine PAR 56 Lampe für ein PAR 56 Scheinwerfergehäuse usw. Wird eine größere Lampe gewählt, wird sie nicht ins Gehäuse passen - ist die Lampe zu klein, kann man sie nicht befestigen. Auch bei der Fassung kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen, da diese auch von der Größe des Gehäuses abhängig ist.