Berufsbild der Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen und betreuen den technischen Ablauf einer Veranstaltung und legen auch selbst mit Hand an. Im Schwerpunkt Aufbau und Durchführung planen sie den Einsatz der technischen Anlagen: Sie bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf und richten sie ein. Während eines Konzerts bedienen sie z.B. Schalt- und Mischpulte oder Nebelmaschinen. Im Schwerpunkt Aufbau und Organisation konzipieren sie Messestände oder Ausstellungsräume: Vor Ort koordinieren sie die unterschiedlichen Arbeitsgänge und -bereiche. So sorgen sie beispielsweise dafür, dass die Tischler/innen, die die Einrichtung aufbauen, und die Fachkräfte, die sich um die elektrische Ausstattung kümmern, termingerecht zur Verfügung stehen. Außerdem bauen sie Beleuchtungs- und Tonanlagen auf.
Beschäftigung finden Fachkräfte für Veranstaltungstechnik in der Messe-,
Kongress- und Unterhaltungsbranche. So arbeiten sie z.B. bei Messeveranstaltern
und Betreibern von Theatern, Konzerthäusern oder Freilichtbühnen, bei Firmen für
Bild-, Ton-, Licht- und Veranstaltungstechnik und Produktionsfirmen. Je nach
Arbeitsauftrag sind sie
Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist keinem Berufsfeld zugeordnet.
Der Beruf wird in der Industrie in den folgenden Schwerpunkten angeboten:
![]() | Aufbau und Durchführung |
![]() | Aufbau und Organisation |
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.